Ansprechpartner
Zahntechniker/in
Beschreibung
Die Auszubildenden arbeiten überwiegend im gewerblichen zahntechnischen Labor, aber auch im zahnärztlichen Praxislabor, in der Zahnklinik und Dentalindustrie.
Erlangt wird ein Berufsabschluss nach Handwerksordnung (HWO) mit der Möglichkeit der Fachoberschulreife oder der Fachhochschulreife.
Schwerpunkte der Ausbildung
Ihr Arbeitsgebiet umfasst nach zahnärztlichem Auftrag die
- Herstellung von festsitzendem Zahnersatz, indirekten Füllungen, Kronen und Brücken aus unterschiedlichen Werkstoffen,
- Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz aus unterschiedlichen Werkstoffen,
- Herstellung und Verarbeitung von feinmechanischen Hilfsteilen zur Befestigung von Zahnersatz,
- Herstellung von Implantatsuprastrukturen,
- Herstellung von kieferorthopädischen Geräten, Schienen und Defektprothesen,
- Änderung, Ergänzung und Reparatur von Zahnersatz aller Art, - Änderung, Ergänzung und Reparatur von kieferorthopädischen Geräten, Schienen und Defektprothesen.
Fächer
Berufsbezogener Bereich:
- Betriebs- und Wirtschaftslehre
- Anatomie/Prothetik
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Aufnahmevoraussetzungen
Ausbildung im Dualen System, d.h. ein Ausbildungsplatz (Ausbildungsvertrag) in einem von der Handwerkskammer anerkannten Ausbildungsbetrieb.
Dauer der Ausbildung
In der Regel 3,5 Jahre. In Absprache mit dem Betrieb kann die Ausbildung bis zu einem Jahr verkürzt werden (z.B. bei der Voraussetzung der Allgemeinen Hochschulreife oder besonders guter Leistungen in Betrieb und Berufsschule). Verkürzungsanträge werden vom Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Handwerkskammer gestellt und von dieser geprüft.
Unterrichtszeiten
Der Berufsschulunterricht der Zahntechnikerinnen und Zahntechniker wird als Blockunterricht absolviert. Dabei besuchen die Auszubildenden eines Ausbildungsjahrgangs in vier Blöcken mit jeweils drei Wochen täglichen den Unterricht unserer Berufsschule. Der Unterricht findet vornehmlich in dem Zeitraum von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Abschluss/Prüfung
Erlangt wird ein Berufsabschluss nach Handwerksordnung (HWO) mit der Möglichkeit der Fachoberschulreife oder der Fachhochschulreife.
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen in Theorie und Praxis regelt die Handwerkskammer.
Zusatzangebote in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
Das Berufskolleg für Gestaltung und Technik bietet die Möglichkeit, die Fachoberschulreife oder über die dreijährige Ausbildung hinweg die Fachhochschulreife zu erlangen. Für dieses Angebot wird der zweite Berufsschultag genutzt.
Außerdem können unterschiedliche Angebote wahrgenommen werden wie die Cisco-Zertifizierung, Förderkurse oder Deutschförderung für Zuwanderer. Zudem ermöglichen wir, einen Teil der Ausbildung bei unseren betrieblichen Partnern im europäischen Ausland zu absolvieren. Eine ausführliche Beschreibung sowie viele weitere nützliche Informationen für Auszubildende finden Sie unter
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet
Downloads
- Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt grundsätzlich über das zentrale Online-Portal schüler online. Bei Bedarf können Sie aber auch noch auf unser altbewährtes Anmeldeformular zurückgreifen, dass Sie bitte ausgefüllt an unser Sekretariat weiterleiten.
- Für eine Freistellung vom Berufsschulunterricht richten Sie bitte den folgenden Freistellungsantrag über die Klassenleitung an die Schulleitung.